- Absorptionswärme
- fтеплота абсорбции
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Absorptionswärme — Absorptionswärme, Physik: die in Materie bei Absorption von Strahlung infolge Verstärkung der Wärmebewegung u. a. entstehende Wärmeenergie. * * * Ab|sorp|ti|ons|wär|me, die (Physik): bei der Absorption von Strahlung entstehende Wärmeenergie … Universal-Lexikon
Absorption [1] — Absorption. Die Absorption der Gase durch feste Körper und Flüssigkeiten ist eine Wirkung derselben Molekularkräfte, welche die Erscheinungen der Adhäsion und der Lösung hervorbringen. In vielen Fällen, ohne daß feste stöchiometrische Beziehungen … Lexikon der gesamten Technik
Absorber (Chemie) — Chemische Absorption beschreibt den Prozess der Aufnahme oder des „Lösens“ eines Atoms, Moleküls oder eines Ions in einer anderen Phase. Hierbei handelt es sich nicht um eine Anlagerung an der Oberfläche (Adsorption), sondern um eine Aufnahme in… … Deutsch Wikipedia
Absorption (Chemie) — Chemische Absorption beschreibt den Prozess der Aufnahme oder des „Lösens“ eines Atoms, Moleküls oder eines Ions in einer anderen Phase. Hierbei handelt es sich nicht um eine Anlagerung an der Oberfläche (Adsorption), sondern um eine Aufnahme in… … Deutsch Wikipedia
Burning Mountain — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… … Deutsch Wikipedia
Firebag — Bekannter Vertreter eines Latentwärmespeichers: regenerierbare Handwärmer, links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein „Taschenwärmer“ Ein Latent … Deutsch Wikipedia
Flözbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… … Deutsch Wikipedia
Kohlebrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Erdbrände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege … Deutsch Wikipedia
Kohlebrände — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… … Deutsch Wikipedia
Kohlenbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… … Deutsch Wikipedia
Latentwärmespeicher — Bekannter Vertreter eines Latentwärmespeichers: regenerierbare Handwärmer, links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand … Deutsch Wikipedia